direkt zum Seiteninhalt

Andreas Wessel Versicherungsmakler

04107/1843

Schützen Sie sich und Ihr Unternehmen!

  • Unternehmerische Risiken richtig absichern
  • Speziell auf Ihren Betrieb angepasst
  • Große Auswahl an Versicherungen
  •  Versicherungsschutz sofort

Berechnen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot

Betriebshaftpflicht Gebäudereinigung

Betriebshaftpflicht Gebäudereinigung

Gewerbeversicherung

 

Informationen und online Rechner zur Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereiniger.

 Mit Gebäudereinigung sind hier alle Gewerbe gemeint, die Dienstleistungen rund um Gebäudesauberkeit im weitesten Sinne erbringen, also:

  • Büroreinigung
  • Fassadenreinigung
  • Gebäudereinigung
  • Glasreinigung
  • Haushaltsreinigung
  • Industrieanlagenreinigung
  • Winterdienst (nur als Zusatzleistung)

Wichtiger Versicherungsschutz:

1. Die Betriebshaftpflichtversicherung

Sie ist die wichtigste Versicherung für Ihr Unternehmen überhaupt.
Vor Haftungsrisiken schützen Sie sich und Ihr Unternehmen am besten durch eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereinigung- denn das Bürgerliche Gesetzbuch sagt: "Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet." Da im Gesetz keine Höchstsumme genannt ist haften Sie unbegrenzt. Daraus resultiert, die Deckungs­summen für Per­sonen- und Sachschäden sollten nicht zu niedrig gewählt werden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereinigung´mit einer Deckungs­summe von 1 Mio. für Per­sonen- und Sachschäden ist zu niedrig.

Die Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereinigung bietet Schutz.
Die Betriebshaftpflicht versichert alle Aktivitäten, die üblicherweise dem Geschäftszweck dienen. Mitversichert sind neben dem Inhaber auch seine Mitarbeiter. Die Betriebshaftpflichtversicherung leistet beispielsweise, wenn es durch verschüttetes Putzwasser zu Folgeschäden beim Kunden kommt oder während der Arbeit Unbeteiligte geschädigt werden. Die Umwelthaftpflichtversicherung sichert das Risiko von Umweltschäden z.B. duch Reinigungs- oder Lösemittel ab.

Grundsätzlich erbringt die Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereinigung drei Leistungen:
1. Sie prüft die Haft­pflichtansprüche auf Ihre rechtliche Grundlage.
2. Unberechtigte Ansprüche werden abgewehrt, notfalls auch vor Gericht.
3. Berechtigte Ansprüche werden reguliert.

So speziell wie Ihre Kunden sind, so speziell kann natürlich auch Ihre Betriebshaftpflichtversicherung sein.
Als Beispiel sei hier das folgende genannnt:
Sie bieten Reinigungsdienste in Hotels oder großen Gewerbebetrieben an, so benötigen Sie eine deutlich höhere Versicherungssumme für Schlüsselverlust als wenn Sie Kleinbetriebe oder Haushalte reinigen, die Schließanlagen dort sind einfach wesentlich kleiner. Sie bieten einen Winterdienst mit an aber keine Glas- oder Fassadenreinigung? Sie wissen es am besten was Sie für einen Versicherungsschutz benötigen.
Frage: Warum sollten Sie für Versicherungsschutz bezahlen, den Sie nicht benötigen?
Wenn Sie Kunden haben, die Ihnen bestimmten Versicherungsschutz vor schreiben, dann ist es wichtig das Sie mir das gleich mitteilen da nicht jeder Versicherer jeden Versicherungsschutz in unbegrenzter Höhe zur Verfügung stellt. Auch hier sei wieder das Beispiel mit dem Schlüsselverlust genannt. Es gibt Versicherer die Versicherungsschutz für Schlüsselverlust nur bis 50.000,-- Euro anbieten. Wenn Ihr Auftraggeber jedoch 500.000,-- Euro verlangt, so macht ein Angebot von diesem Versicherer grundsätzlich keinen Sinn, ich muß bei meiner Offerte also andere Versicherer berücksichtigen.

Bearbeitungsschäden bzw. Tätigkeitsschäden:
Ein Tätigkeitsschaden bzw. Bearbeitungsschaden (es handelt sich hier um zwei verschiedene Begriffe die das selbe meinen) ist ein Schaden, der durch eine beruflich oder gewerblich bedingte Handlung verursacht worden ist. Beispielsweise liegt ein Tätigkeitsschaden vor, wenn Sie bei der Reinigung eines Büros beim Kunden Sachen verschieben und die Sachen dabei beschädigt werden. Dieser Baustein ist ein muss! Und die Deckungs­summe sollte nie zu niedrig gewählt werden.

Guter Versicherungsschutz muß auch individuell kalkuliert nicht teuer sein. Schon ab rund € 350,-- im Jahr ist ein recht umfangreicher Versicherungsschutz zu haben.

Sie möchten selber rechnen?
Dann denken Sie bitte daran alle Daten korrekt anzugeben, nur dann wird der Versicherer im Schadenfall (und deshalb sind Sie ja versichert) auch korrekt leisten.
Sofern Sie Angestellte haben sollten Sie auch über eine sog. Vertrauensschadenversicherung nachdenken.
Kleingewerbe:
Bei Kleingewerbe ergibt der Rechner wenig Sinn, bitte fragen Sie hier nach einem individuellem Angebot.
Tel.: 04107/1843

ACHTUNG:
Sollte Ihr bisheriger Versicherer den Vertrag auf Grund von Vorschäden gekündigt haben, so sprechen Sie mich bitte an, wir finden in aller Regel eine Lösung, auch für schwierige Fälle.

Außerdem:
Jeder Kunde erhält von mir seine Zugangsdaten. Damit können Sie mit Ihrem PC jederzeit alle Daten einsehen und auch Änderungen vor nehmen. Und mit der App "simplr" wird es noch bequemer. Damit bekommen Sie die Möglichkkeit jederzeit und von überall auf Ihre vollständigen Unterlagen zuzugreifen. Ihr großer Versicherungsordner gehört dann der Vergangenheit an. Sogar die erste Meldung eines Schadens kann darüber erfolgen.
Ob Sie diese Möglichkeiten nutzen ist natürlich Ihnen überlassen. Alles kann, nichts muß!

Hier noch einige nützliche Informationen rund um das Thema Gewerbeversicherungen

Die Grundlagen

Als Unternehmer gehen Sie täglich mit Risiken um - viele dieser Gefahren können Sie gezielt absichern. Der Versicherungsbedarf Ihres Betriebs bestimmt sich nach Geschäftsart, Rechtsform, Größe, finanzieller Stabilität und anderen Faktoren.

Wichtig ist, die konkreten Risiken für das eigene Unternehmen frühzeitig zu erkennen und diejenigen Gefahren zu identifizieren, die versichert werden können und müssen. Im nächsten Schritt geht es dann darum, die vielfältigen Angebote im Versicherungsmarkt zu vergleichen, die passenden Versicherungssummen und Selbstbehalte zu bestimmen sowie die gewünschten Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen festzulegen.

Der Online-Abschluss von Firmenversicherungen ohne fachkundige Beratung ist allerdings nicht zu empfehlen - das Thema ist komplex, es gilt viele Details zu beachten.

Von Risiken und Prioritäten

Betriebliche und persönliche Gefahren
Zunächst ist es für Sie als Unternehmer wichtig, die Kerngefahren zu erkennen, denen Sie und Ihr Betrieb ausgesetzt sind. Der Betrieb selbst muss - je nach Risikosituation - gegen Feuer- und Wasserschäden, Betriebsunterbrechung, Einbruch und Diebstahl, Datenverlust und andere Gefahren versichert werden.

Auch die Haftungsrisiken des Betriebs müssen abgesichert werden - für den Fall, dass Kunden, Mitarbeiter oder unbeteiligte Dritte Schäden erleiden, unterschätzen Sie dieses Risiko nie.

Existenzbedrohende Risiken zuerst absichern
Zunächst sollten Sie diejenigen Risiken versichern, die den Fortbestand Ihres Unternehmens ernsthaft gefährden können - z.B. mit einer Betriebshaftpflichtversicherung. Auch das persönliche Risiko, durch Krankheit oder Unfall berufsunfähig zu werden, sollte unbedingt abgesichert werden.

Im nächsten Schritt geht es um Risiken, die nicht existenzbedrohend sind, aber doch zu erheblichen finanziellen Engpässen führen können - wie beispielsweise Wasser-, Sturm-, Feuer- und Einbruchschäden. Erst danach sollte die Absicherung gegen kleinere Risiken ins Auge gefasst werden - so ist Glasbruch beispielsweise ärgerlich, verursacht in den meisten Fällen aber keine bedrohlich hohen Kosten. Eine Absicherung etwa gegen Glasschäden sollte deshalb erst überdacht werden, wenn die wichtigeren Policen bereits unter Dach und Fach sind.

Firmenversicherungen

Je nach Art und Größe Ihres Betriebs werden weitere Versicherungen notwendig.

Eine Kreditversicherung schützt beispielsweise Ihr Unternehmen gegen Forderungsausfall, falls einer Ihrer Schuldner - in der Regel ein Kunde Ihres Unternehmens - zahlungsunfähig wird.

Die Betriebshaftpflicht schützt vor Haftungsrisiken; und zwar bei alle Aktivitäten, die üblicherweise dem Geschäftszweck dienen. Mitversichert sind neben dem Inhaber auch seine Mitarbeiter. Die Betriebshaftpflichtversicherung leistet beispielsweise, wenn es durch Montagefehler zu Folgeschäden beim Kunden kommt oder während der Arbeit Unbeteiligte geschädigt werden.

Die Betriebs-Inhaltsversicherung bietet Schutz gegen Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm, Glasschäden, Einbruch und Diebstahl. All diese Sachrisiken können gleichzeitig in einer "Gebündelten Geschäftsversicherung" abgesichert werden - durch die Zusammenfassung in einer solchen Kombipolice lassen sich diese Gefahren zu einem deutlich günstigeren Preis und mit weniger Aufwand versichern, als dies durch mehrere Einzelverträge möglich wäre.

Die Firmen-Rechtsschutzversicherung trägt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten Ihrer Firma - je nach Umfang des Versicherungsschutzes für vertragsrechtliche, arbeits-,verkehrs- sozial- oder auch mietrechtliche Auseinandersetzungen.

Eine Transportversicherung ersetzt Schäden, die während der Beförderung von Waren oder Rohstoffen entstehen - etwa durch schlechte Sicherung der Ladung oder durch Unterbrechung der Kühlkette.

Die Maschinenversicherung leistet beispielsweise bei Schäden nach Wartungsfehlern oder Kurzschlüssen - auch dann, wenn durch den Defekt weitere Aggregate betroffen sind. Für Computernetzwerke, Kassensysteme oder Telefonanlagen gibt es spezielle Elektronikversicherungen. Besteht eine Datenträgerversicherung, werden bei Computerschäden auch die Kosten für die Wiederherstellung von Daten und den Ersatz verlorengegangener Software ersetzt.

Persönliche Risiken nicht vernachlässigen
Auch Ihre persönlichen Risiken sollten Sie im Auge behalten: als Selbstständiger benötigen Sie im Regelfall eine private Krankenversicherung, auch für Ihr Alter müssen Sie in Eigenregie vorsorgen. Das Risiko vorzeitiger Berufsunfähigkeit können Sie durch eine Unfallversicherung oder besser durch einen echten Berufsunfähigkeitsschutz absichern.

Wer im Ernstfall eine Familie hinterlässt, sollte auch an eine Lebensversicherung denken - als günstige Risikolebensversicherung oder als kapitalbildende Lebensversicherung mit Sparfunktion.

Existenzgründer-Absicherung

Das unternehmerische Risiko, das Sie als Selbständiger tragen, kann Ihnen niemand abnehmen. Gegen andere Gefahren können Sie mit den richtigen Firmenversicherungen aber vorsorgen.
Viele Versicherer bieten besonders günstige Einsteigertarife für Existenzgründer an. Ihr wichtigstes Kapital gerade am Anfang ist Ihre Arbeitskraft. Besonderes Augenmerk sollten Sie deshalb auf einen guten Schutz für den Fall vorzeitiger Berufsunfähigkeit legen.
Als Selbstständiger erwirbt man in der Regel keinen Anspruch auf eine gesetzliche Rente - beginnen Sie frühzeitig damit, mit einer privaten Rentenversicherung eigenverantwortlich für Ihren Ruhestand vorzusorgen.

Sparen Sie Beiträge
Um so flexibel wie möglich zu bleiben, ist vor allem bei Haftpflicht- und Sachversicherungen der Abschluss kurzfristiger Verträge sinnvoll: am besten durch Jahresverträge mit der Option auf Verlängerung, wenn nicht vor Vertragsende gekündigt wird.

Für Maßnahmen zur Schadensverhütung gewähren die Versicherer übrigens Prämienrabatte: z.B. für Alarm-, Feuermelde-, Sprinkler- oder Löschanlagen. Die Vereinbarung, kleinere Schäden aus eigener Tasche zu zahlen, spart in der Regel ebenfalls Geld.

Information und Beratung

Wichtig: Beratung vom Experten
Geeignete und günstige Firmenversicherungen bekommen Sie beim Versicherungsmakler - einem Fachmann, der den Markt genau kennt und aus der Fülle der angebotenen Tarife den passenden Versicherungsschutz für Sie und Ihr Unternehmen zusammenstellt.

Ein Online-Abschluss ist bei Versicherungen im gewerblichen Bereich unüblich und nicht zu empfehlen, da es sich hier - verglichen mit Versicherungen für Privatleute - um komplizierte Produkte handelt.


Beitrag berechnen!

Berechnen Sie in wenigen Schritten Ihren individuellen Tarif

Dieser Vergleichsrechner wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung